´
Video: "Skelett Pötzi im Museum" von "MaerkischVideo" bei Youtube
http://www.youtube.com/watch?v=fuPNx1xHde4
Beschreibung des Videoclips:
Potsdam, 16.01.2008 - Fünf Tage lang liegt er nun im Museum, nachdem er 4200 Jahre seine Ruhe hatte. Der Star aus dem Sand, auch Pötzi genannt, darf im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte besichtigt werden. Nach der Reinigung durch märkische Restauratoren fällt jetzt eine tiefe Delle an seiner Stirn auf. Wurde Pötzi etwa ermordet?
Dienstag, 26. Februar 2008
Donnerstag, 21. Februar 2008
Die ältesten bekannten Trinkgefäße
Als die ältesten bekannten Trinkgefäße gelten die von späten Neandertalern in der Zeit zwischen etwa 115000 und 35000 Jahren aus menschlichen Schädeldächern geschaffenen Schädelbecher. Durch den Trunk aus einem solchen Gefäß ehrte man offensichtlich das Andenken des Toten und erhoffte sich davon, dessen besondere Eigenschaften zu erlangen. Ein solcher Schädelbecher wurde im Neandertal bei Düsseldorf-Mettmann entdeckt.
Dienstag, 19. Februar 2008
Stimme eines Mammut
Stimme eines Mammut
Beschreibung Mammut aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mammuts
Als Mammuts (Mammuthus) (von frz. mammouth, russ.: mamont, vermutlich aus dem Jakutischen) bezeichnet man eine Gattung von ausgestorbenen Elefanten, die im Pliozän und Pleistozän in zahlreichen Formen in Nordamerika, Europa, Asien und Afrika vorkam. Die letzten Vertreter der Gattung starben erst vor rund 4000 Jahren auf der Wrangel-Insel im sibirischen Eismeer aus. ... Im Allgemeinen meint man mit „Mammut“ das während der letzten Eiszeit in Europa und Nordasien verbreitete Wollhaarmammut; die meisten Mammutarten waren aber wahrscheinlich weitgehend unbehaart. ... Für den Nichtfachmann verwirrend ist die Tatsache, dass der Gattungsname Mammut nicht etwa die Mammuts bezeichnet, sondern eine nur entfernt verwandte Gattung der Echten Mastodonten (Mammutidae), Rüsseltiere mit vier Stoßzähnen, die in der letzten Eiszeit ebenfalls behaarte Formen entwickelten.
Montag, 11. Februar 2008
Die ältesten Schussverletzungen
Die ältesten Schussverletzungen kennt man bei Angehörigen der Chamer Gruppe und der Walternienburg-Bernburger Kultur. Diese beiden Kulturen der Jungsteinzeit dauerten etwa von 3500 bis 2700 v. Chr. Die Schussverletzung aus der Chamer Gruppe wurde auf dem Scheitelbein eines erwachsenen Mannes aus Moosham bei Regensburg in Bayern festgestellt. Dabei handelt es sich um ein spitzovales Loch von 1,2 x 0,8 Zentimeter Größe. Die Schussverletzung aus der Walternienburg-Bernburger Kultur ließ sich am Oberarm eines Mannes aus Niederbösa in Thüringen nachweisen. Im Knochen steckte noch die Pfeilspitze aus Feuerstein, trotzdem ist die Wunde verheilt.
Samstag, 9. Februar 2008
Video: "Beer"
Video: "Beer" bei Youtube
http://www.youtube.com/watch?v=x03WN-OjeLQ
Beschreibung des Videoclips:
Das erste menschliche Wort
Video: "Fussball aus der Steinzeit - Lektion 1"
Video: "Fussball aus der Steinzeit - Lektion 1" bei Youtube
http://www.youtube.com/watch?v=GdwgtoHhLBY
Videos: "Steinzeit-Survival 1989 Schweizer Fernsehen"
Videos: "Steinzeit-Survival 1989 Schweizer Fernsehen" bei Youtube
Beschreibung des Videoclips:
Im Spätsommer 1989 schickte das Schweizer Fernsehen sechs Menschen und einen Moderator in die Wildnis, um zu filmen, wie sie im Jura oben ohne Hilfsmittel überleben, nur mit Kleidern und gutem Schuhwerk ausgerüstet. Schaffen sie es, Feuer zu machen? Essen sie Würmer und Heuschrecken? Die Sendung war - zu Zeiten, wo man kaum Privatsender empfangen konnte und zehn Jahre vor Big Brother & Co - ein voller Erfolg. Hier ist die Zusammenfassung, die 3Sat wenige Tage nach "Eins zu Eins: Steinzeit-Survival" ausstrahlte.
Video: "Hansi Hinterseer in der Steinzeit"
Video: "Hansi Hinterseer in der Steinzeit" bei Youtube
http://www.youtube.com/watch?v=b3CTP6VNSj0
Dienstag, 5. Februar 2008
Video: "Steinzeitsiedlung - Hjerl Hede - Dänemark"
Steinzeitsiedlung - Hjerl Hede - Dänemark - MyVideo
Video: "Steinzeitsiedlung - Hjerl Hede - Dänemark"
http://www.myvideo.de/watch/2761029
Beschreibung des Videoclips:
Ausschnitt aus dem Reisefilm Limfjord - Das blaue Band Dänemarks - Autor: Gernot Reipen - Produktion: Edition Poseidon Video
Abonnieren
Posts (Atom)